
13. Bamberger Morphologietage - Der Bericht
Vom 21.-23. Januar 2011 fanden in Bamberg die mittlerweile 13. Morphologietage unter Federführung von Prof. Dr. G. Seitz statt. Sehen Sie den Bericht:
Wenn Sie eine genügend schnelle Internetverbindung haben, empfehlen wir, den Film in HD-Qualität anzuschauen.
Mehr lesen Zum ganzen ArtikelDer Unterschied zwischen Leben und Tod
Wenn das Blut krank ist, müssen Mediziner schnell reagieren und handeln. In Deutschland erkranken jährlich 1800 Kinder an Leukämie. Der Klinikverbund Südwest und die Universitätsklinik Freiburg gehen gemeinsam neue Wege, um auch Vorboten der Krebskrankheit schnell zu entdecken.
Mehr lesen Zum ganzen ArtikelQualität klinischer Diagnostik ist gestiegen
Neue Obduktionsstudie zeigt: Qualität klinischer Diagnostik ist gestiegen
Die Obduktionsergebnisse des Krankenhauses Görlitz der Jahre 2005 bis 2007 wurden mit denen von 1987 verglichen. Hauptaugenmerk galt der Diagnosequalität bei den zum Tode führenden Krankheiten. Der 20 Jahre umfassende Rückblick lässt eine positive Tendenz hinsichtlich der Diagnosesicherheit erkennen...
Mehr lesen Zum ganzen Artikel13. Bamberger Morphologietage
Bereits zum dreizehnten Mal veranstaltet Prof. Dr. Seitz die Bamberger Morphologietage vom 21.-23. Januar 2011. Der Kongress bietet sowohl klassische Methoden der Diagnostik (in 6 Workshops und 14 Kompaktkursen), aber auch Highlights zu den Möglichkeiten der Molekularpathologie. Nicht zuletzt eröffnet sich die Möglichkeit einer Internet-basierten Fortbildung (Trainingscamps zu Medizinwissen aus dem Internet und e-learning Akademie für Pathologie: eAP).
Ab dem 25.1. wird hier über die Morphologietage in Bamberg ausführlicher berichtet.
Mehr lesen Zum ganzen ArtikelZervixkarzinom-Screening: HPV-Test ist sensitiver als Zytologie
KÖLN (ner). Mit der in Deutschland praktizierten Zervixkarzinom-Vorsorge wird pro Jahr etwa 24 000 Frauen eine Erkrankung erspart. Die Zytologie ist zwar eine valide Screeningmethode, der HPV-Test ist allerdings sensitiver.
Zum ganzen ArtikelDie größte Pathologie im Land Baden
LAHR. Mit dem Neubau einer Pathologie für vier Millionen Euro wird der Klinikstandort Lahr deutlich gestärkt. Der Neubau ist vom Krankenhausausschuss des Kreistags bereits beschlossen worden und organisatorisch sind die Änderungen auf den Weg gebracht: Zum 1. Januar wird die in Lahr lebende und in Offenburg praktizierende Pathologin Dr. Michaela Nägele neben ihrer niedergelassenen Tätigkeit zusätzlich Leitende Oberärztin am Pathologischen Institut des Ortenauklinikums Lahr. Für Chefarzt Professor Lothar Tietze eine sehr erfreuliche Entwicklung.
Mehr lesen Zum ganzen ArtikelBekommt die prädiktive Pathologie eine Schlüsselrolle in der Onkologie?
In der Krebsmedizin hat es in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gegeben und es greift mehr und mehr das Prinzip der "Targeted Therapy" und der personalisierten Tumorbehandlung. Inwiefern hat das auch Auswirkungen auf die Pathologie?
Mehr lesen Zum ganzen Artikel"Wir sind der Kitt der Medizin"
Pathologie: Maßgeschneiderte Krebs-Therapien sind ohne Pathologen undenkbar. Diese wehren sich gegen ein verzerrtes Image. Prof. Dr. Kerjaschki, Chef-Pathologe an der Medizinischen Universität Wien sagt: "Wir sind die Maßschneider und führen die Hand der Klinik-Ärzte."
Mehr lesen Zum ganzen Artikel